Home

Wir sorgen für Überblick: Unabhängig, journalistisch, unübertroffen.

Tüv Rheinland Group

Die Gesellschaft. Der 1872 von Unternehmern gegründete Verein zur Überwachung der Dampfkessel in den Kreisen Elberfeld und Barmen prüfte bereits im Jahr 1900 die ersten Kraftfahrzeuge und nahm Führerscheinprüfungen ab. Daraus entwickelte sich im 20. Jahrhundert ein internationaler Dienstleistungskonzern. In den 90er Jahren fusionierte das Unternehmen zunächst mit dem Tüv Berlin-Brandenburg und dann mit dem Tüv Pfalz. Führungsgesellschaft der Tüv Rheinland Group ist die Tüv Rheinland Holding AG, deren Alleinaktionär der Tüv Rheinland Berlin Brandenburg Pfalz ist.

Dienstleistungen und Marktbedeutung. Die 38 Geschäftsfelder der Gruppe sind in sechs Geschäftsbereichen zusammengefasst: Industrie, Mobilität, Produkte, Leben und Gesundheit, Bildung und Consulting, Systeme. Die Dienstleistungen gehen also weit über das traditionelle Kfz-Prüfgeschäft hinaus. Die Mitarbeiter bewerten und zertifizieren die Sicherheit und Qualität von Produkten, Systemen und Dienstleistungen vom Spielzeug über Informationstechnologie bis zu Dampfkesseln oder Aufzügen. Außerdem zertifizieren sie Managementsys­teme für Qualität, Arbeitsschutz oder Um­weltschutz und erstellen Risiko­analysen.

Der Tüv Rheinland investiert aber auch gezielt in neue Märkte und Technologien. Der für das Unternehmen am schnellsten wachsende Markt ist China: Im Schnitt nimmt das Geschäft mit der Überprüfung von Produkten "Made in China" um 30 Prozent zu. 2008 wurden zwei Prüfgesellschaften in den USA akquiriert und ein Joint Venture im Bereich Photovoltaik gemeinsam mit der Arizona State University gegründet. Die Energiegewinnung aus Sonne spielt auch am Standort Köln eine wichtige Rolle: Hier entsteht das weltgrößte Prüfzentrum für Photovoltaikmodule. Schon heute prüft der Tüv Rheinland 70 Prozent aller Module, die auf den Markt kommen.

Im Geschäftsjahr 2008 erreichte das Unternehmen einen geschätzten Umsatz von 1,1 Milliarden (Vorjahr: 984,4 Millionen) Euro. Das Ergebnis vor Steuern lag international bei geschätzten 70 (Vorjahr: 59,2)  Millionen Euro. Gemessen am Auslandsumsatz steht der Konzern an der Spitze der fünf deutschen Tüv-Gesellschaften, die wirtschaftlich unabhängig voneinander sind und untereinander konkurrieren: Tüv Nord (Hannover), Tüv Rheinland und Tüv Süd (München), die jeweils eine Vielzahl von Tochterfirmen und Beteiligungen im In- und Ausland unterhalten, außerdem Tüv Saarland und Tüv Thüringen.

Seit dem Fall des Tüv-Monopols für sogenannte "überwachungsbedürftige Anlagen" im Jahr 2006 ist die Konkurrenz schärfer geworden: So dürfen auch Wettbewerber aus dem In- und Ausland Aufzüge, Chemiewerke oder Kraftwerke prüfen. Sie teilen sich einen Kuchen, den Experten auf über eine Milliarde Euro schätzen.

Standorte und Mitarbeiter. Der Konzern beschäftigt 13.000 Mitarbeiter in 62 Ländern auf allen Kontinenten, von denen circa ein Drittel Ingenieure sind. Über 120 Konzerngesellschaften unterhalten 360 Standorte. Circa 7.000 Mitarbeiter sind dort beschäftigt. Rund 6.000 Mitarbeiter sind in Deutschland tätig. Hauptsitz des Unternehmens ist Köln.

Karriere bei der Tüv Rheinland Group. Eine Karriere in der Fachlaufbahn für Inge­nieure könnte zum Beispiel über den Einstieg als Projektmanager zum Senior-Projektmanager oder vom Auditor zum Lead-Auditor verlaufen. Neben solchen Fachlaufbahnen gibt es Führungskarrieren.

Mit neuen Mitarbeitern werden Einarbeitungspläne entwickelt. In Assess­ment-Centern wird dann über das Fach- bzw. Führungspotenzial der Mitarbeiter entschieden. Angehende Führungskräfte werden in speziellen Management Development Programmen weiter geformt. Speziell für Ingenieure gibt es fachspezifische Weiterbildungsangebote. Allgemeine Weiterbildungsmaßnahmen erfolgen über die Tüv Rheinland Akademie. Großen Wert legt das Unternehmen auf regelmäßige Vorgesetzten-Feedbacks.

Führungskräfte/Experten. "Aufstieg vor Einstieg" lautet das Prinzip: Führungspositionen werden also bevorzugt von innen, im Bedarfsfall aber auch mit externen Spezialisten besetzt.

Junior Professionals. Gesucht  werden Ingenieure der Fachrichtungen Maschinenbau, Elektro- oder Kfz-Technik, die über Berufserfahrung verfügen.

Hochschulabsolventen. Die Tüv Rheinland Group stellt 100 Hochschulabsolventen technischer Studiengänge direkt ein. Von Bewerbern werden insbesondere Teamfähigkeit und Kundenorientierung erwartet, außerdem Flexibilität, Organisationstalent, Bereitschaft zu interdisziplinärem Arbeiten sowie Kommunikationsstärke, PC- und Sprachkenntnisse. Die Höhe der Einstiegs-Vergütung richtet sich nach der Position und Funktion.

Abschlussarbeiten. Das Unternehmen betreut sowohl Diplomarbeiten als auch Bachelor- und Masterarbeiten in allen Fachrichtungen. Themenvorschläge macht der Tüv Rheinland auf Anfrage, eigene Ideen sind aber ebenso willkommen.

Praktika. Etwa zehn Schüler und rund 120 Studierende im Grund- und Hauptstudium aller technischen Fachrichtungen können jährlich ein Praktikum absolvieren. Bachelor-Studenten können sich ab dem dritten Semester bewerben. Die Praktikumsdauer für Schüler ist nicht eingegrenzt, Studenten sollten mindestens zwei Monate bleiben.

Die Einsatzgebiete richten sich nach dem Studienfach, für Schüler sind administrative Bereiche vorgesehen. Zudem bietet der Tüv Rheinland etwa 50 Werkstudentenplätze an und ermöglicht Auslands-praktika. Um sie bewirbt man sich bei der Zentrale in Deutschland. Die Vergütung der Praktika ist landesabhängig.

Fachkräfte. Es  besteht regelmäßig Bedarf an nicht-akademischem Fachpersonal, allgemein im technischen Bereich, besonders aber an Meistern und Technikern.

Azubis. Nach Bedarf bildet der Tüv Rheinland aus, 2009 sind das voraussichtlich 20 Stellen in diversen Niederlassungen. Gesucht sind Büro­kaufleute und Köche, vereinzelt auch andere Lehrberufe.

Tüv Rheinland Group
Am Grauen Stein
51105
Köln
02 21-8 06-1 19
www.tuv.com
Branche
  • Hightech + Engineering + Techn. Dienstleistung
Zielgruppen
  • Führungskräfte

  • Experten

  • Junior Professionals

  • Hochschulabsolventen

  • Abschlussarbeiten

  • Studentische Praktikanten

  • Werkstudenten

  • Nichtakademische Fachkräfte

  • Auszubildende/Duales Studium

  • Schul-Praktikanten

geeignete Studienrichtungen
  • Ingenieurwissenschaften

  • Wirtschaftswissenschaften

  • Geisteswissenschaften

  • Naturwissenschaften

  • Informatik

  • Medizin/Pharmazie

Ansprechpartner

    • Bewerberservice

    • Durchwahl: 02 21-8 06-1 19

    • E-Mail:jobs@de.tuv.com
Bewerben
Mit Bezug auf Jobguide über das Bewerbungs­formular auf www.tuv.com/jobs, per E-Mail an jobs@de.tuv.com; auch bei Praktikanten mit vollständigen Unterlagen und Anschreiben

Auswahlverfahren
Interviews; zusätzlich Gruppengespräche für Junior Professionals und Hochschulabsolventen, Tests für Auszubildende